Processing ist im Wesentlichen eine vereinfachte Version der Programmiersprache
Java . Immer dann, wenn auf möglichst einfache Weise Bildern oder
Anitmationen erstellt werden sollen, ist Processing eine gute Wahl. Das soll nicht heißen,
dass man auf die Erzeugung von Bildern und Animationen beschränkt ist. Wie Java ist auch Processing als
imperative, Plattform unabhängige, objektorientierte Sprache für alle nur denkbaren Anwendungen geeignet.
Alle weiteren Informationen hierzu finden Sie sehr ausführlich bei
Wikipedia.
Im nachfolgenden Fenster sollten Sie eine sich bewegende bunte Schlange sehen. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie Abhilfe schaffen, in dem Sie dem Browser für diese Seite erlauben, Skripte auszuführen. Meist sorgt ein Browser Add-on, wie NoScript, für die Sperre und es genügt, dem Add-on mitzuteilen, dass auf dieser Seite Skripte erlaubt sein sollen.
Der obige Sketch wurde mit Processing programmiert und auf der Homepage abgelegt. Nun muss man wissen, dass in heutigen Browsern, wenn überhaupt, dann nur JavaScript-Programme laufen. Damit der Processing-Sketch dennoch ausgeführt werden kann, muss auf der obersten Ebene der Homepage eine JavaScript-Programm namens processing.js ablegen. Dieses Programm verwandelt den Processing-Code in JavaScript-Code mit der Bibliothek P5.js. Leider funktioniert dies zuverlässig nur bis Version Processing 2. Das bedeutet, dass mit späteren Versionen erstellt Sketches im Browser möglicherweise nicht funktionieren. Konsequenz: Wenn Sie hauptsächlich für Internetseiten programmieren wollen, dann sollten Sie darüber nachdenken, ob es nicht günstiger ist, JavaScript mit P5.js zu lernen.
Sketch schlange.